Time Capsule als Router mit PPPoE-Verbindung verwendenIST-Zustand- Telekom Speedport W 723V im Keller angeschlossen, direkt neben dem DSL-Anschluss
- WLAN-Verbindung des Speedport zu schwach für Erdgeschoss und erster Stock, Verbindungsqualität der angeschlossenen Endgeräte (iMac, MacBook, iPhone) schwankt
SOLL-Zustand- Speedport nur noch als reines DSL-Modem verwenden
- Time Capsule im Erdgeschoss platzieren und per Netzwerkkabel (Ethernet Cat 5) mit dem Speedport im Keller verbinden
- die Endgeräte (Desktop, Notebook, Tablet, Smartphone) verbinden sich per WLAN nicht mehr mit dem Speedport, sondern mit der Time Capsule
- Bonus: Die integrierte Festplatte in der Time Capsule kann als Backup-Medium für alle angeschlossenen Endgeräte verwendet werden
KonfigurationSpeedport W 723V- Admin-Backend in einem Browser aufrufen: https://speedport.ip oder http://192.168.2.1
- Als reines DSL-Modem => Ja
- DHCP => Nein
- WLAN => Nein
ACHTUNG: Wer die Konfiguration des Speedport mit einem Computer per WLAN vornimmt, kann nach der Deaktivierung logischerweise nicht mehr das Admin-Backend erreichen. Daher sollte diese Einstellung die zuletzt vorzunehmende sein.
Time Capsule- AirPort-Dienstprogramm auf einem Mac starten
- Basisstation: Name und Kennwort der Basisstation eintragen
- Internet
Verbinden mit: PPPoE Accountname Hier müssen folgende von der Telekom bereitgestellten Zugangsdaten in genau dieser Reihenfolge eingetragen werden (ohne die "+"-Zeichen, aber mit dem @-Zeichen): Anschlusskennung+Zugangsnummer+Mitbenutzernummer@t-online.de - Kennwort: Ebenfalls das von der Telekom bereitgestellte
- Internetoptionen
- PPPoE-Verbindung: Automatisch
ACHTUNG: Die Einstellung "Immer" hat bei meinen Tests nicht funktioniert. - PPPoE trennen nach: Nie
- Drahtlos
Netzwerkmodus: Drahtloses Netzwerk erstellen Name des WLANs: Hier einen frei wählbaren Namen eintragen. Unter diesem wird das WLAN auf jedem Endgerät gefunden. Sicherheit (drahtlos): Persönlicher WPA2 Netzwerkkennwort: Hier sollte ein sicheres Kennwort gewählt werden
- Netzwerk
Router-Modus: Wurde automatisch nach Erfassung der PPPoE-Verbindung auf "DHCP und NAT" umgestellt - Laufwerke: Hier sollte für die Partition auf der integrierten Festplatte die Option "Dateifreigabe aktivieren" aktiviert sein, damit man das Backup-Programm der jeweiligen Endgeräte die Partition für die Ablage der Backup-Dateien ansprechen kann
- Nachdem die Einstellungen gesichert wurden, sollten die "Lämpchen" in der AirPort-Dienstprogramm-Übersicht sowohl unten für die Basisstation als auch oben für das Internet grün leuchten.
Endgeräte- Auf allen genutzten Endgeräten (Desktop, Notebook, Tablet, Smartphone) kann in deren WLAN-Konfiguration das WLAN mit dem zuvor gewählten Namen ausgewählt und mit dem Netzwerkkennwort verbunden werden
- Das Backup eines Mac kann mit Hilfe des Programms "Time Machine" aktiviert werden
- Programm starten
- Die gefundene Partition der Time Capsule (default-Name: "Data") auswählen
- Backup aktivieren
- Das initiale (also erste) Backup kann je nach Umfang und Anzahl der zu sichernden Daten recht lange dauern, einige Stunden oder gar Tage. Wenn das erste Backup durchgelaufen ist, werden ab diesem Zeitpunkt nur noch die veränderten Dateien gesichert.
|
|