Apple‎ > ‎Mac‎ > ‎Software‎ > ‎macOS‎ > ‎macOS Big Sur‎ > ‎

ClamAV

keywords: Antivirus, Virenschutzprogramm





Technische Einzelheiten
ClamAV besteht aus mehreren einzelnen Anwendungen. Die wichtigsten sind:
Der auf der Befehlszeile arbeitende Virenscanner clamscan,
Der wahlweise nutzbare Daemon clamd. Er lädt die Virensignaturen nur einmal beim Systemstart in den Arbeitsspeicher und nicht wie clamscan bei jedem Aufruf.
Das vergleichsweise schlanke Frontendprogramm clamdscan übergibt die zu prüfenden Dateien an clamd und wertet dessen Resultate aus.
freshclam verwaltet die vorhandenen Virensignaturen. Es kann auch Aktualisierungen der Virensignaturen von einem Server von Sourcefire VRT herunterladen.
Für die Einbindung in Mail Transfer Agents existieren weitere Anwendungen wie clamav-milter, amavis, simscan oder qmail-scanner.
Da ClamAV freie Software ist, fand es schnell Einzug in unterschiedliche Linux-Distributionen und wurde auch auf andere Betriebssysteme portiert. Zudem wurden eine Reihe von grafischen Oberflächen entwickelt.
https://de.wikipedia.org/wiki/ClamAV

Projektseite
https://www.clamav.net/

Installation unter macOS
[todo] Eigene Seite für Homebrew erstellen und dann hier auf die Einzelinstallation per Homebrew verweisen.
Großer Vorteil: Per Homebrew kann die Software regelmäßig aktualisiert werden.

Wo finde ich die Konfigurationsdateien?
/usr/local/etc/clamav/



Wie kann ich einzelne Verzeichnisse oder Dateien scannen?

  1. Aktualisiere immer zuerst die Virensignaturen! Eine gute Erkennungsrate kann nur durch aktuelle Virensignaturen gewährleistet werden!

    freshclam

  2. Scan

    1. Alle Unterverzeichnisse und Dateien im Verzeichnis des Aufrufs von

      clamscan *

    2. Einzelnes Verzeichnis oder einzelne Datei prüfen

      clamscan [verzeichnis oder datei]
Comments